
Christiane Thiesen ist seit dem Jahr 1999 selbstständig in den oben genannten Berufsfeldern des Sozial- und Gesundheitswesens tätig. Seit 1996 im Berufsverband „Individual- und Erlebnispädagogik e.V.“ ist sie bis heute in verschiedenen Rollen (Vorstand, Geschäftsführung, Auditorin, Arbeitsgruppenleitung, Aufbau der bundesweiten Fachgruppe „Erlebnistherapie“) bundesweit engagiert und im Feld und Netzwerk bekannt.
Während Ihrer Selbstständigkeit war sie von 2000–2014 als Ausbilderin für Erlebnispädagog:innen für verschiedene Ausbildungsschwerpunkte in einem modularen Curriculum bei OUTWARD BOUND Deutschland e.V. verantwortlich (Basiskurse, Jugendhilfe).
Seit 2003 engagiert sie sich im Organisations- und Koordinationsteam des int. Kongressteams „erleben & lernen“, ist Mitglied des Beirates der 6 x jährlich erscheinenden Fachzeitschrift „erleben & lernen“ und veröffentlicht in diesem Bereich Fachartikel.
Von 2014-2019 entwickelte und baute sie als deutsche Repräsentantin im Rahmen einer ERASMUS+ Partnerschaft das europäische Netzwerk „Adventure Therapy Europe“ (ATE) mit auf und organisierte verantwortlich das zweite europäische Treffen für „Adventure Therapists“ (GATE 2019) in Deutschland.
Das digitale „Journal Adventure Therapy“ (www.journal-adventure-therapy.com) wurde von Christiane Thiesen initiiert und mit dem ZIEL Verlag Augsburg 2020 digital umgesetzt.
Sie verfügt über eine fachliche Expertise im Bereich der Erlebnispädagogik und seit einigen Jahren auch in der Erlebnistherapie.
Mit zwei Kollegen aus Valencia und den Niederlanden hat sie 2021 das europäisch ausgerichtete Adventure Therapy Institute (ATI) gegründet. ATI bietet Aus- und Fortbildungen im Bereich der Erlebnistherapie an. (www.ati.academy)
Aktuell kombiniert sie ihre Arbeit als Supervisorin/ Coach mit ihrer Kompetenz als Dipl. Sozialpädagogin im Rahmen von Team- und Einzelsupervisionen und als betriebliche Sozialberatung in einem großen Industrieunternehmen der Luftfahrtbranche. Industrielle Arbeitsfelder, der Umgang mit Betriebsrät:innen und den Auswirkungen der Covid19 Pandemie sind ihr im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) somit sehr vertraut.
In freier Praxis begleitet sie Eltern und Jugendliche in familiendynamischen Themen und ist als zertifizierte Verfahrensbeiständin, Ergänzungspflegerin (Vormund) und gesetzliche Betreuerin für Familien- und Betreuungsgerichte tätig.
Aus-/ Weiterbildungen:
- Erzieherin – Fachschule für Sozialpädagogik Lünen
- Dipl. Sozialpädagogin – Fachhochschule der Sozialpädagogik Dortmund
- "Erlebnispädagogin be®" - OUTWARD BOUND ACADEMY Deutschland
- Supervisorin/ Coach (DGSv)- int. Bodenseehochschule Bregenz
- Bindungs- und Beziehungsorientierte Therapie & Beratung | BBT (Prof. Dr. K.H. Brisch)
- Psychotraumatologie | Traumapädagogik/Traumapädagogik - (TraumaHilfeZentrum „wings of hope“ & ZPTN)